- būdau
- bū́dau (dial.) imp. 3 prs. žr. būdavo: Bū́dau, pasrebi juodų barščių ir dirbi dvare par dieną Skdv. Bū́dau, seniau buvo geresni metai Skdv.
Dictionary of the Lithuanian Language.
Dictionary of the Lithuanian Language.
Brez besed — Infobox ESC entry song = flagicon|Yugoslavia Brez besed caption = year = 1966 country = Yugoslavia artist = Berta Ambrož as = with = language = Slovene languages = composer = Mojmir Sepe lyricist = Elza Budau conductor = Mojmir Sepe place = 7th… … Wikipedia
Schachtschleuse — Schachtschleuse, eine Kammerschleuse (s.d.) mit großem Höhenunterschiede zwischen den Wasserspiegeln der oberen und unteren Kanalhaltung. Sie ersetzt entweder eine Anzahl durch kurze Haltungen voneinander getrennter Kammerschleusen, die bei alten … Lexikon der gesamten Technik
Crişana Oradea — Full name Crişana Oradea Short name Crişana Founded 1929 Dissolved 1947 Crişana Oradea was a football club based in Oradea, Romania. It was founded … Wikipedia
Lithuanian language — Lithuanian lietuvių kalba Spoken in Lithuania Region Europe Native speakers 3.2 million (1998) Language family … Wikipedia
Sino-Japanese vocabulary — Sino Japanese or Kango ( ja. ) in Japanese, refers to that portion of the Japanese vocabulary that originated in the Chinese language or has been created from elements borrowed from Chinese. Some grammatical or sentence patterns can also be… … Wikipedia
Berta Ambroz — Berta Ambrož (* 29. Oktober 1944 in Tržič, heute Slowenien; † 1. Juli 2003) war eine jugoslawische Sängerin. Ihre Karriere begann im Jahr 1965. Sie vertrat Jugoslawien beim Eurovision Song Contest 1966 mit dem Lied Brez besed (komponiert von… … Deutsch Wikipedia
Berta Ambrož — (* 29. Oktober 1944 in Tržič, heute Slowenien; † 1. Juli 2003) war eine jugoslawische Sängerin. Ihre Karriere begann im Jahr 1965. Sie vertrat Jugoslawien beim Eurovision Song Contest 1966 mit dem Lied Brez besed (komponiert von Mojmir Sepe,… … Deutsch Wikipedia
Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (4. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen im Deutschen Reich bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 10. April 1938 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP … Deutsch Wikipedia
Schrottensteingasse — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII. … Deutsch Wikipedia
Wassermotoren [2] — Wassermotoren. Literatur: [1] J. Röttinger, Wertbestimmung von Wasserkräften und Wasserkraftanlagen, Leipzig 1908. [2] E. Mattern, Die Ausnutzung der Wasserkräfte, Leipzig 1908. [3] E.A. Brauer, Grundriß der Turbinentheorie. 2. Aufl … Lexikon der gesamten Technik